Sachsen und Polen eint eine gemeinsame, historische Vergangenheit. Sich dieser immer wieder bewusst zu werden ist insbesondere heutzutage bei der mittlerweile gängigen Berichterstattung über Rechtspopulismus, Nationalkonservatismus und Fremdenfeindlichkeit sehr wichtig. Die populärwissenschaftliche Publikation „Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts“ beleuchtet die transnationalen Beziehungen der damaligen Zeit. Prof. Dr. Miloš Řeznik, der Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau, stellte Ende November in Dresden die Publikation vor, die erstmals vor 30 Jahren in Polen erschien und nun ins Deutsche übersetzt wurde. Diese stammt vom polnischen Historiker Jacek Staszewski (1933-2013), der an der Universität Toruń/Thorn vor allem die Forschung zum 18. Jh. prägte und als einer der wichtigsten Historiker…

Co się dzieje – Deutsch-Polnische Termine im Dezember 2019
Der Dezember bietet die Chance, auch in Deutschland polnische Weihnachten zu erleben! In Berlin können Sie den deutsch-polnsichen Chor “spotkanie” am 5. Dezember hören, in Düsseldorf gibt das Trio “Kasienki & Benjamin” ein Adventskonzert. Die deutsch-polnsiche…
Bewegung polnischer Frauen in Deutschland
Polinnen und Polen werden in deutschen Medien, Literatur und öffentlichen Diskussionen häufig als die „Unsichtbaren“ beschrieben. Das liegt u.a. daran, dass sie in der Gesellschaft als Polnischstämmige kaum auffallen und häufig kaum sichtbar in öffentlichen Ämtern und Positionen sind. Vor allem sind Frauen polnischer Herkunft in deutschen Ämtern, wie Integrations- und Stadträten, oder Führungspositionen unterrepräsentiert. Um Frauen besser zu vernetzen, sie zu fördern und für Positionen zu motivieren, engagiert sich die Initiative agitPolska e.V. mit dem Programm PolMotion.
Begriff des Monats November „Niepodległość“
Am 11.11.2019 jährte sich zum 101. Mal die Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens. Daher liegt es nahe, dass das Wort des Monats November im Zusammenhang mit diesem Ereignis stehen sollte. Das Wort „Niepodległość” wird im Deutschen mit…
Zur Sommerschule in Warschau
Lara Verschragen nahm an einer Sommerschule in der Wirtschaftsuniversität Warschau Szkoła Główna Handlowa (SGH) in Polen teil. Ihr spannender Lernaufenthalt wurde im Rahmen einer Förderung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt. Möchtest du wissen, was Lara…
Kontaktzonen – Transnationales Projekt im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum
Kontaktzonen. Kulturelle Praktiken im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum ist der Titel eines Projektes, welches den deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum in den Blick nimmt, aus der die Homepage bordernetwork.eu entstand. Die Website entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Sächsische Geschichte…
Szczebrzeszyner Käfer auf der Siegerspur
“W Szczebrzeszynie chrząszcz brzmi w trzcinie”: Dieser Zungenbrecher auf Polnisch war der erste polnische Satz, den unser Leser Siegmund aus Braunschweig lernte. Und er war einer der Teilnehmer an unserem Gewinnspiel, mit diesem Satz. Er hat…
Co się dzieje – Deutsch-Polnische Termine im November 2019
Im grauen November gibt es quer über den deutschsprachigen Raum verteilt vielfältige Kultur aus Polen zu erleben. Ein Klassiker ist der polenmARkT in Greifswald. Ganze 11 Tage lang geht es um polnische Kultur, Musik, Literatur und…
„Das heutige Europa ohne Mauern und ohne Schranken ist ein Schatz, den die Deutschen und Polen zu bewahren haben“: Bericht vom 28. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften
Vom 24. bis 27. Oktober 2019 fand der 28. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften (kurz DPG) im saarländischen Homburg statt. Der Kongress stand unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“.